Datenschutzerklärung gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Verpflichtungserklärung - Datenschutzrichtlinie
[ PDF ]
Haftungsausschluss für die Datenschutzseite
Diese Vorlage dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar.
Bei dem Dienstanbieter handelt es sich nicht um eine Anwaltskanzlei. Er leistet keine Rechtsberatung. Alle auf unserer Plattform zur Verfügung gestellten Informationen, Formulare und Tools werden ohne ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr bereitgestellt, auch hinsichtlich deren Rechtswirksamkeit und Vollständigkeit.
Die Informationen dienen der Orientierung und müssen gemäß Ihren Anforderungen und den in Ihrem Land geltenden Gesetzen entsprechend geändert werden. Sie verwenden jegliche Informationen oder Formulare auf eigene Gefahr.
Der Dienstanbieter und sämtliche Mitarbeiter, Vertragspartner oder Anwälte, die an der Bereitstellung der Informationen mitgewirkt haben, lehnen jegliche Gewährleistung ausdrücklich ab: Durch die Bereitstellung der Informationen wird kein Mandatsverhältnis begründet.
1.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Evangelischer Jugendhof Sachsenhain
Freizeit und Bildungsstätte der Evangelischen Jugend
Andreas Witte
Am Jugendhof 17
27283 Verden (Aller)
Fax: 042 31 – 97 40 - 99
E-Mail: kontakt@ejh-sachsenhain.de
Website: www.ejh-sachsenhain.de
2 Grundsätzliches zur Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Dabei erfolgt sowohl die Erhebung als auch die Verwendung von (personenbezogenen) Daten der Kunden grundsätzlich erst nach der vorgelagerten Zustimmung des Kunden. Eine Ausnahme ist nur in begründeten Ausnahmefällen (z.B. aufgrund gesetztlicher Vorschriften) gestattet und entsprechend nachvollziehbar zu dokumentieren.
2.2 Verweise auf die entsprechenden Rechtsgrundlagen
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines (Werk-)Vertrages mit dem Kunden oder eines Auftrages durch den Kunden erforderlich sind, ist der Art. 6, Abs. 1 b) DS-GVO als Rechtsgrundlage heranzuziehen. Gleiches gilt auch für solche Verarbeitungsvorgänge, die auf Veranlassung oder Weisung von (Nicht-)Kunden in einem vorvertraglichem Stadium erforderlich sind.
Dient die Verarbeitung personenbezogener Daten der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Kundenaufträgen oder Weisungen, so ist die Rechtsgrundlage in Art. 6, Abs. 1 c) DS-GVO zu sehen.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses vom „ejh-Sachsenhain“ oder eines Dritten erforderlich, die die Interessen des Kunden nachvollziehbar überwiegen, so dient in diesen Ausnahmefällen der Art. 6, Abs. 1 f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Erwägungsgründe für den Ausnahmefall sind zu dokumentieren.
2.3 Vorgaben zur Datenlöschung und Speicherdauer
Eine darüber hinaus gehende Speicherung kann dann erforderlich sein, wenn dies in EU- oder nationalen Gesetzten, Verordnungen oder Vorschriften geregelt oder gar vorgeschrieben ist.
3 Aufruf einer Website und Umfang der Logfiles
3.1 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Für die Dauer der Kommunikationsverbindung darf die IP-Adresse des Nutzers erhoben und zwischengespeichert bleiben, sofern dies technisch erforderlich ist, um angefragte Datenpakete an die richtige IP-Adresse zustellen zu können. Ist die Ablieferung und somit der Nutzungsvorgang abgeschlossen, so erfolgt die unverzügliche Löschung der IP-Adresse. Damit ist eine Zuordnung zu einem Nutzer nicht mehr möglich.
Eine dauerhafte Speicherung von Daten des Nutzers oder zur Kommunikationsverbindung findet auch in den sog. Logfiles des Systems des Service-Providers nicht statt. Ebenfalls ausdrücklich ausgeschlossen ist eine Auswertung von Daten zu Marketingzwecken.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3.3 Eingeschränkte Widerspruchsmöglichkeit
4 Verwendung von Cookies
„Session-Cookies“ werden nur vorübergehend während einer Browsersitzung verwendet, um eine normale Systemnutzung zu ermöglichen. Sie enthalten keine Daten, anhand derer Sie identifiziert werden können.
Diese Cookies werden von Ihrem Gerät gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
Diese Internetseite verwendet keine Cookies. Bei Cookies handelt es sich per Definition um Textdateien, die im bzw. vom Internet-Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, die Cookies bereithält, so kann im Regelfall nach vorheriger Abfrage, ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine Zeichenfolge, die eindeutige Rückschlüsse auf u.a. den Browser, die Bildschirmauflösung, den Absender/ Emittent des Cookies bis hin zum Surfverhalten beim erneuten Aufrufen des Internets ermöglicht.
5 Kontaktformular oder Telefon-/ E-Mail-Kontakt
5.1 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Dies sind im Einzelnen:
- Name, Vorname
- Adressdaten (Straße/ Hausnummer, PLZ, Ort)
- Kontaktdaten (Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse)
- Text der Nachricht des Nutzers
Vor Ausführung des Absendevorganges wird mit Hinweis auf diese Datenschutzerklärung die Einwilligung des Nutzers zur Verwendung und Speicherung der durch ihn selbst eingegebenen Daten und Informationen hingewiesen.
Eine Kontaktaufnahme ist alternativ über die genannte Telefon-Nr. oder die aufgeführte E-Mail-Adresse möglich (siehe auch Impressum). Im Fall der Kontaktaufnahme per E-Mail werden die mit der E-Mail übermittelten Daten des Nutzers im E-Mail-System vom „ejh-Sachsenhain“ gespeichert.
Unabhängig vom gewählten Kommunikationsweg erfolgt eine Weitergabe von Daten des Nutzers an Dritte (z.B. Auftragsdatenverarbeiter, Druckereien) ausschließlich nach Vorlage einer Einwilligung oder einem konkludenten Verhalten innerhalb einer Geschäftsbeziehung nach z.B. einer Druckfreigabe an einen vorher bestimmten Auftragsdatenverarbeiter.
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die per separatem E-Mail-System übermittelten oder die per telefonischem Kontakt bekannt gemachten personenbezogenen Daten ist die zugehörige Rechtsgrundlage in Art. 6, Abs. 1 f) DS-GVO zu finden.
Wurde die Kontaktaufnahme mit dem Ziel der Begründung einer Geschäftsbeziehung initiiert, so ist als zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6, Abs. 1 b) DS-GVO heranzuziehen.
Grundsätzlich gilt durch die aktive Art der Kontaktaufnahme das berechtigte Interesse zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den „ejh-Sachsenhain“ als begründet.
5.3 Dauer der Speicherung
Ist dieses Urteil aus den gegebenen Umständen nicht final zu treffen oder besteht beim „ejh-Sachsenhain“ oder dem Nutzer ein berechtigtes Interesse, die einmal erlangten/ ausgetauschten Daten vorzuhalten (z.B. durch das Inaussichtstellen einer Geschäftsbeziehung zu einem späteren als dem aktuellen Zeitpunkt), so werden unter Wahrung einer angemessenen Wiedervorlage die Daten weiterhin gespeichert, bis über eine Löschung zu entscheiden ist.
5.4 Widerspruchsmöglichkeit
6 Rechte und Pflichten betroffener Personen und Verantwortlicher
Werden den Nutzer betreffende personenbezogene Daten vom „ejh-Sachsenhain“ verarbeitet, ist der Nutzer die "betroffene Person" im Sinne der DS-GVO. Nach Art. 15, Abs. 1 DS-GVO steht der betroffenen Person ein abgestuftes Auskunftsrecht gegenüber dem „ejh-Sachsenhain“ (als Verantwortlichen) zu.
6.1 Übersicht der Auskunfts- und anderer Rechte und Pflichten
Das (Auskunfts-)Recht betroffener Personen erstreckt sich auf:
a) Verarbeitungszwecke;
b) Kategorien von personenbezogenen Daten;
c) Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, die diese Daten bereits erhalten oder künftig noch erhalten werden;
d) geplante Speicherdauer falls möglich, andernfalls die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e) Recht auf unverzügliche Berichtigung, Löschung oder Vervollständigung unrichtiger personenbezogener Daten unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung;
f) Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO wenn z.B. die Richtigkeit der Daten oder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung anzuzweifeln ist;
g) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DS-GVO;
h) Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden;
i) Übermittlung von Daten in ein Drittland (nicht EU-Mitgliedsstaaten und Vertragsstaaten des EWR) oder an international agierende Organisationen übermittelt wurden.
j) Beschwerderecht für die betroffene Person bei der Aufsichtsbehörde;
Dem Auskunftsersuchen ist spätestens einen Monat nach Anfrageeingang unentgeltlich nach zu kommen, sofern die Auskunftsanfrage nicht offenkundig unbegründet ist und/ oder exzessiven Charakter aufweisen. Vor der Auskunftserteilung ist die Identität der betroffenen Person zweifelsfrei zu ermitteln, damit die Daten nicht unbefugten Dritten zur Verfügung gestellt werden.
6.2 Recht auf Löschung
a) Die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Zweckerreichung ist entfallen;
b) die betroffene Person hat ihre Einwilligung widerrufen und es besteht keine sonstige Rechtsgrundlage;
c) die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 oder 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangig berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e) die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
6.3 Ausnahmen des Rechts auf Löschung
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
b) die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert;
c) zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
d) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6.4 Pflicht zur Unterrichtung
Die betroffene Person ist über den unterrichteten Empfängerkreis bzw. die getroffene Entscheidung im Negativfall zu informieren.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6.6 Widerspruch einer zuvor erteilten Einwilligung
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Grundlage und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung durch den „ejh-Sachsenhain“ bis zum Zeitpunkt des Widerrufs jedoch nicht angetastet.
6.7 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, hat die betroffene Person (hier: den Beschwerdeführer) über den aktuellen Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit der Einlegung gerichtlicher Rechtsmittel nach Art. 78 DS-GVO zu unterrichten.